osob.de Unicorn Logo
Blogpost overview

Clean Code Programmierung: Wartbarkeit trifft Performance ("Clean" Code, Horrible Performance) | 29.03.2023

Vor einigen Wochen hat das Video "Clean" Code, Horrible Performance von MollyRocket die Runde auf YouTube und in einigen Foren und Boards gedreht. Und ja, das Video ist nicht falsch oder unbegründet. In der Welt der Softwareentwicklung ist die Codequalität ein kritischer Faktor für den langfristigen Erfolg eines Projekts. Die Idee hinter Clean Code Programmierung ist es, einfachen, verständlichen und effizienten Code zu schreiben, der leicht zu warten und anzupassen ist. Dabei stellt sich jedoch oft das Spannungsfeld zwischen Clean Code und Performance dar. In diesem Artikel darum ein Blick auf dieses Spannungsfeld, um am Ende die Wartbarkeit des Codes entscheidend ist zu beantworten.

You like what you find here? A donation helps to keep this project running.

Es gibt aber nicht nur Clean Code als Paradigma in der Entwicklung. Darum mal ein bisschen über den Tellerrand geschaut: Neben Clean Code gibt es noch zahlreiche weitere Programmierparadigmen, die verschiedene Herangehensweisen an die Softwareentwicklung darstellen. Hier sind einige der bekanntesten Paradigmen:

Neben Clean Code gibt es noch zahlreiche weitere Programmierparadigmen, die verschiedene Herangehensweisen an die Softwareentwicklung darstellen. Hier sind einige der bekanntesten Paradigmen:

Diese Paradigmen können einzeln oder in Kombination verwendet werden, je nach den Anforderungen und Zielen eines Projekts. Einige Programmiersprachen unterstützen mehrere Paradigmen und ermöglichen es den Entwicklern, verschiedene Herangehensweisen zu wählen und zu kombinieren, um die bestmöglichen Lösungen zu entwickeln.

Clean Code und Performance

Clean Code hat das Ziel, leicht verständlichen und gut strukturierten Code zu erstellen, der von anderen Entwicklern leicht nachvollzogen und erweitert werden kann. Dabei spielen Prinzipien wie KISS (Keep It Simple, Stupid), DRY (Don't Repeat Yourself) und SOLID eine wichtige Rolle. Es geht darum, klare Funktionen und Klassen zu schreiben, die jeweils eine klar definierte Aufgabe erfüllen, gut dokumentiert sind und deren Namen intuitiv verständlich sind.

Performance hingegen bezieht sich auf die Effizienz und Schnelligkeit, mit der ein Programm seine Aufgaben erledigt. In vielen Fällen kann das Streben nach maximaler Performance dazu führen, dass die Lesbarkeit und Verständlichkeit des Codes leiden. Oftmals werden komplexe Algorithmen und Datenstrukturen verwendet, um die Leistung zu optimieren, was den Code weniger zugänglich für andere Entwickler macht.

Das Spannungsfeld zwischen Clean Code und Performance

Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen Clean Code und Performance zu finden. Entwickler müssen oft Entscheidungen treffen, die einerseits zu einem sauberen, wartbaren Code führen und andererseits die gewünschte Performance sicherstellen. Dabei kann es vorkommen, dass man sich für die eine oder andere Seite entscheiden muss.

In einigen Fällen kann die strikte Einhaltung von Clean Code-Prinzipien zu einer suboptimalen Performance führen. Andererseits kann das Streben nach der bestmöglichen Performance zu unübersichtlichem und schwer wartbarem Code führen, der für andere Entwickler eine Herausforderung darstellt.

Wartbarkeit als Schlüsselfaktor

Am Ende ist die Wartbarkeit des Codes der entscheidende Faktor für den langfristigen Erfolg eines Softwareprojekts. Ein wartbarer Code ermöglicht es, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie neue Funktionen und Anpassungen effizienter umzusetzen. Das spart Zeit, Ressourcen und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Problemen in der Zukunft.

Daher sollten Entwickler stets danach streben, einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Clean Code und Performance zu finden. In vielen Fällen reicht eine gute Performance aus, um die Anforderungen der Nutzer zu erfüllen, ohne dass der Code extrem optimiert werden muss. In solchen Situationen ist es ratsam, den Fokus auf die Wartbarkeit des Codes zu legen.

Fazit

Die Clean Code Programmierung bietet viele Vorteile, indem sie darauf abzielt, leicht verständlichen und gut strukturierten Code zu schreiben. Gleichzeitig kann das Streben nach maximaler Performance dazu führen, dass der Code schwerer zu warten und zu verstehen ist. Entwickler sollten stets einen ausgewogenen Kompromiss finden, bei dem die Wartbarkeit des Codes im Vordergrund steht, ohne die Performance aus den Augen zu verlieren. Denn letztlich ist es die Wartbarkeit, die den langfristigen Erfolg eines Softwareprojekts sichert.

Ich hoffe, dass dir dieser Artikel einen interessanten Einblick in das Spannungsfeld zwischen Clean Code und Performance gegeben hat. Ich möchte dich ermutigen, deine eigenen Erfahrungen mit Clean Code und dessen Auswirkungen auf die Performance zu teilen. Hast du in deinen Projekten bereits einen Kompromiss zwischen sauberem Code und Performance gefunden? Wie hast du die Wartbarkeit deines Codes verbessert?

Teile deine Erfahrungen, Gedanken und Meinungen in den Kommentaren unten oder tritt der Diskussion in unseren sozialen Medien bei. Und wenn du noch ein bisschen Input benötigst, kann ich dir das Buch Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftsmanship von Robert C. Martin empfehlen.